BIER
Showing all 4 results
Herstellung von Gärtanks und Drucktanks (für Bier) nach Kundenwunsch Größe und Kapazität, manuelle, semiautomatische und automatische Südhäuser
-
CIP-Anlagen
Der Begriff Cleaning in Place (CIP) bzw. ortsgebundene Reinigung bezeichnet ein Verfahren zur Reinigung verfahrenstechnischer Anlagen (z. B. pharmazeutischer Produktionsanlagen, Bio-Anlagen).
Die Reinigungsanlage CIP besteht in:
- 1 beheizbaren Tank (mit Dampf oder elektrisch) mit Isolierung für die Lagerung der Wasch/ Reinigung Lösung.
- Behälter für Lagerung der Wasch/ Reinigung Lösung.
- Pumpe zur Reinigung
- Scheibenventil zur Durchflussregelung in Edelstahl AISI 316 mit manueller Betätigung
- Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) zur Verwaltung und Speicherung kompletter Waschzyklen
- elektrischer Schalttafel mit Edelstahlgehäuse
- Automatisches Chemikalien-Dosiersystem
Optional
- 1 beheizbaren Tank (mit Dampf oder elektrisch) Behälter für die Lagerung von Warmwasser
- Pumpe zur Absaugung
- Scheibenventil zur Durchflussregelung in Edelstahl AISI 316 mit pneumatischer Betätigung
-
Drucktanks für Bier
Bier Drucktank mit klöpperförmigen Ober und Unterboden, mit hocheffizienter Austauschkühlungstasche und mit vollständig isolierten Zylinderhöhe und konischem Unterboden, um Wärmeverluste zu minimieren.
Die besondere Form des Tanks fördert die Klärung und Reifung des Bieres und seine anschließende Abfüllung.
PED-zertifiziert. Betriebsdruck 3 bar.
-
Gär-und Lagertanks
Gärtank mit konischem Unterboden(45°- 60°) in Edelstahl.
Die Temperatur wird von einer Kühltasche mit hoher Austauscheffizienz und voll isoliertem konischem Boden geregelt zur Minimierung der Wärmeverluste.
Die besondere Form des Unterbodens fördert die Hefesedimentation und die anschließende Elimination.
PED-zertifiziert. Betriebsdruck 3 bar.